Der Artikel befasst sich mit den Sonderentwicklungen des Sibilantensystems in den historischen deutschen Sprachinseln Kočevje/Gottschee und Sorica/Zarz, die in der Krain, im heutigen Slowenien, im Mittelalter gegründet wurden. Es werden die Unterschiede aufgezeigt, die das Sibilantensystem im Vergleich zum Standarddeutschen und zu anderen deutschen Sprachinseln im östlichen Alpenraum aufweist und Gründe für die unterschiedliche Entwicklung diskutiert. Die Unterschiede betreffen vor allem die Verschiebung der mittelhochdeutschen Schibilanten nach hinten und den Zusammenfall aller Sibilanten zu Schibilanten sowie die konsequente Bewahrung der Stimmhaftigkeit vor Sonoranten. Die Entwicklung des Sibilantensystems wird vor dem Hintergrund typologischer, sprachstruktureller und kontaktinduzierter Bedingungen für Lautwandel diskutiert.
Das Sibilantensystem in den deutschen Siedlungen Kočevje/Gottschee und Sorica/Zarz in der Krain. Kontaktinduzierte, typologische und sprachstrukturelle Aspekte beim Lautwandel
Vogt, Barbara
2025-01-01
Abstract
Der Artikel befasst sich mit den Sonderentwicklungen des Sibilantensystems in den historischen deutschen Sprachinseln Kočevje/Gottschee und Sorica/Zarz, die in der Krain, im heutigen Slowenien, im Mittelalter gegründet wurden. Es werden die Unterschiede aufgezeigt, die das Sibilantensystem im Vergleich zum Standarddeutschen und zu anderen deutschen Sprachinseln im östlichen Alpenraum aufweist und Gründe für die unterschiedliche Entwicklung diskutiert. Die Unterschiede betreffen vor allem die Verschiebung der mittelhochdeutschen Schibilanten nach hinten und den Zusammenfall aller Sibilanten zu Schibilanten sowie die konsequente Bewahrung der Stimmhaftigkeit vor Sonoranten. Die Entwicklung des Sibilantensystems wird vor dem Hintergrund typologischer, sprachstruktureller und kontaktinduzierter Bedingungen für Lautwandel diskutiert.Pubblicazioni consigliate
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.